"Mache die Dinge so einfach wie möglich - aber nicht einfacher." Albert Einstein
Kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung.Die Niedrigenergiebauweise setzt eine kontrollierte Wohnungslüftung voraus, um Energieverluste und evtl. Feuchteschäden durch unkontrollierte Fensterlüftung zu vermeiden. Diese Notwendigkeit wird in einem solaris-Haus zu einem Vorteil. Die verbrauchte Luft wird in Bädern und in der Küche abgesaugt.
Die Frischluftzufuhr erfolgt dezentral über Ventile in der Außenwand, die auch bei geschlossenen Fenstern am Tag und in der Nacht für frische und hygienische Raumluft sorgen. Die abgesaugte warme Raumluft dient im solaris-Haus als Energielieferant für die Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Die verbrauchte und energiearme Abluft wird nach außen abgegeben und nicht wieder in das System gebracht. Um aber ein weitverbreitetes Vorurteil zu korrigieren: Natürlich können Sie in einem solaris- Energie-Effizienzhaus noch die Fenster öffnen!

Novelan oder Nibe Aussenluftwärmepumpe mit Abluftwärmepumpe zur Brauchwassererwärmung im KfW40 oder Plusenergiehaus


Wärmepumpe und zugehöriger hydraulischer Inneneinheit erhältlich. Neben der einfachen Installation kann die LAD unkompliziert mit bestehenden Systemkomponenten kombiniert werden.
Mit dem Hydraulikmodul 2 haben Sie die Möglichkeit, zwei LADs miteinander zu kombinieren und somit höhere Heizleistungen (bis zu 18 kW) zu erzielen. Das bietet doppelt so viel Leistung in einem flexiblen System.


- sehr komfortabel regelbar
- Intelligentes Energiemanagement: Zeitschaltprogramme, Nachtabsenkung, PV-Einbindung
- Flüsterleise, eine der leisesten Wärmepumpen auf dem Markt
- Kompaktes System
- Energiesparender Betrieb
- Sehr hohe Vorlauftemperaturen


Die Kombination der zentralen Lüftungsgeräte mit Luft/Luft-Wärmepumpen arbeitet sehr effizient und bietet höchsten Komfort. Die Luft/Luft-Wärmepumpe hat prinzipiell die umgekehrte Funktion eines Kühlschranks. Die Wärmepumpe entzieht der Abluft Wärme und bringt diese auf ein Temperaturniveau, dass zum Heizen eingesetzt wird. Der reversible Betriebsmodus der Wärmepumpe ermöglicht es, die Räume auch im Sommer zu temperieren und die Innenluft durchgehend zu verbessern. Auf diese Weise leiden Sie an Sommertagen nicht unter der feuchten und schwülen Außenluft, sondern können angenehm temperierte Frischluft genießen.

Installateure und Hausbesitzer profitieren gleichrangig von der LWD-Serie. Neben der Langlebigkeit stehen bei dieser Serie vor allem Aspekte wie Zuverlässigkeit, zukunftsweisendes Design und einfache Bedienung im Vordergrund.
Ein Gerät, alle Funktionen.
Für komfortables Raumklima an kalten Tagen sorgt die LAD -Serie. Im Zusammenspiel mit dem Multifunktionsspeicher oder Hydrauliktower kann diese nicht nur heizen, sondern liefert auch ausreichend Warmwasser für den täglichen Gebrauch.
Flexibilität ist Trumpf.
Die getrennte Aufstellung dieser Serie sorgt dafür, dass wertvoller Platz im Gebäudeinneren eingespart wird. Diese Geräte arbeiten außerdem flüsterleise, das schafft zusätzliche Flexibilität in der Aufstellung. Vorlauftemperaturen von bis zu 70 °C und die unkomplizierte Einbindung in bestehende Anlagen machen die Wärmepumpen der LAD-Serie somit zur Idealbesetzung für Neubau, Modernisierung und Sanierung.
Hohes Einsparpotenzial durch optimale Abstimmung.
Die Produktkomponenten und Zubehöre sind ideal aufeinander abgestimmt, somit wird Energiesparen mit der LAD-Serie zum Selbstläufer. Doch nicht nur der Geldbeutel, sondern auch die Umwelt profitieren von der LAD.
Vorteile
Video zur Abluftwärmepumpe Nibe F750
Als Alternativen zur Abluftwärmepumpe kommen Erd- oder Außenluftwärmepumpen in Frage. Oder aber Pellets- oder Stückholzheizungen, Solaranlagen sind weitere Lösungen. In jedem Fall aber ist es sinnvoll, zuerst den Energiebedarf so gering als möglich zu planen durch sehr gute Wärmedämmung und luftdichte Hülle in Kombination mit einer wirkungsvollen Lüftungsanlage.
Für zukunftsfähige und umweltschonende Häuser ist es unumgänglich, neben einer hohen Energieeinsparung auch ein ressourcenschonendes Heizsystem zu gewährleisten. Es gibt viele ökologische Alternativen zu Erdöl, Kohle oder Erdgas. Das Heizsystem im solaris KfW-Effizienzhaus 40/55-Standard basiert auf einer ressourcenschonenden Abluft-Wärmepumpe. Zudem steht uns mit der Sonnenenergie eine Energiequelle zur Verfügung, die unseren Energiebedarf ohne gefährliche Nebenwirkungen oder Restrisiken decken kann.
Im solaris-Haus kann die Energie der Sonne auf zwei unterschiedliche Arten genutzt werden:
Passiv: Durch eine großflächige Verglasung der Südfassade wird die Sonnenenergie tagsüber für das Beheizen des Gebäudes genutzt.
Aktiv: Das Heizungssystem kann durch eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage ergänzt werden.
Dadurch wird in der Übergangszeit bis in den Winter keine Zusatzenergie benötigt. Auch mit Brennstoffzellen oder Kraft-Wärme-Kopplung ist ein solaris-Haus kombinierbar.
Gerne beraten wir Sie zu aktuellen Entwicklungen.