"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." Theodor Fontane
Mängel der Fensterlüftung
- Lüftungsdisziplin nach jahreszeitlich variablen Tagesplan erforderlich.
- Bei Abwesenheit der Bewohner keine Abfuhr von Feuchte, Emissionen aus Möbeln, Baustoffen etc.).
- Keine dauerhafte Lufterneuerung (Qualitätsschwankungen).
- Keine gleichmäßige Durchlüftung aller Räume, z.T. keine Querlüftung möglich (gefangene Räume).
- Lüftung von Schlafräumen nachts schwer möglich.
- Der Aufwand ist hinderlich (z.T. Abräumen der Fensterbänke erforderlich).
- EG-Wohnungen und Einbruchgefahr.
- Geruchsausbreitung im Haus möglich.
- Die Räume in oberen Stockwerken beziehen verbrauchte Luft von unteren Stockwerken (thermischer Auftrieb).
- Bei manchen Nutzungen (Schulen, Krankenhäusern, Büros) ist Fensterlüftung nutzungsstörend (Zugluft im Unterricht in Fensternähe etc.).
- Der Wind als Antriebskraft ist nicht immer vorhanden, in exponierten Lagen oder bei hohen Gebäuden ist Wind häufig störend für die Fensterlüftung.
- Zugluft bei starkem Wind und zu undichten Fenstern.
- Schimmelschäden auf Wänden und in äußeren Raumecken sind auch in Wohnungen mit undichten Fenstern anzutreffen. Stärkere Undichtigkeiten im Leibungsbereich können
- Auskühlung der Leibungsflächen verstärken (Oberflächenkondensat).